Digitale Angebote – Vorbereitung für das bundesweite Vernetzungstreffen
18. Juni 2020Spendenaktion gegen das Sterben im Mittelmeer – Benefizkonzert für Mission Lifeline e.V.
12. Oktober 2020Zu einem bundesweiten Netzwerktreffen am 25.6.2020 trafen sich 38 Akteure. Vertreter*innen von Bund und Ländern, der Wissenschaft, von Stiftungen und Medien sowie Musiker*innen und Organisator*innen aus unterschiedlichsten Projekten kamen virtuell zusammen. Moderiert und vorbereitet wurde das Treffen von Tilmann Löser, Eva Morlang und Luise Rauer und Ali Pirabi im Auftrag der Stiftung Friedliche Revolution.
Professor Christian Höppner (Generalsekretär vom Deutschen Musikrat) erwähnte u.a. in seinem Impulsvortrag den 5. Berliner Appell, in dem es darum geht seine Stimme für Demokratie und ein lebendiges Musikland Deutschland zu erheben. Er warb dafür, sich stärker in die öffentlichen Debatten einzumischen.
Christiane Schwerdtfeger (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Musikinformationszentrum integration.miz.org) beleuchtete in ihrem Vortrag “Was kommt nach dem ersten boom? – integrative Musikprojekte heute“ die allgemeine Situation in Deutschland. Sie äußerte den Wunsch nach einer besseren Vernetzung der Akteure.
Shanti Suki Osman (Humboldt Universität Berlin) stellte in ihrem Vortrag zu „Potentialen der musikalischen Vermittlungsarbeit aus post- und dekolonialer Perspektive“ konkrete Fragen, die bei der Durchführung von Projekten zu beachten sind.
Nach den Impulsen gab es Möglichkeit sieben Projekte aus Deutschland durch Präsentationen besser kennen zu lernen. Hierbei zeigte sich, dass es viele Ähnlichkeiten aber auch Unterschiede zwischen den Akteuren hinsichtlich Strukturen und künstlerischem, bzw. politischen Fokus.
Am Nachmittag gab es in Kleingruppen die Gelegenheit zum fokussierten Austausch über spezielle Themen wie:
- Chancen und Herausforderungen aus künstlerischer Perspektive
- Musikvermittlung im Kontext von inter-, bzw. transkulturellen Musikprojekten
- Strukturen und Finanzierungen
- Bekanntheit von Musikprojekten steigern
Für die Auswertung wurden über das Portal „Mentimeter“ Ideen zur weiteren Vernetzung gesammelt. Der persönliche Austausch wurde von allen als sehr produktiv bewertet. Im Ergebnis wurde die Idee einer Datenbank zum Austausch untereinander angeregt. Fortsetzungsformate zur Vernetzung sind angedacht, aber noch nicht präzisiert. Wir bedanken uns bei der Bertelsmann Stiftung, die dieses Treffen finanziert hat, welches ursprünglich real in Leipzig stattfinden sollte.