Kalender


L’orchestre transculturel „Klänge der Hoffnung“, créé par la Fondation Révolution pacifique en 2021, a reçu une subvention du Fonds citoyen franco-allemand qui soutient le projet „Musik verbindet Menschen“. En collaboration avec l’Association franco-allemande de Leipzig et avec le soutien de la ville de Leipzig, une rencontre aura lieu à Lyon, ville jumelée avec Leipzig, avec le soutien du Goethe Institut de Lyon.
Le Fonds citoyen franco-allemand conseille, met en réseau et finance des projets qui font vivre l’amitié franco-allemande et l’Europe à un large public. Il soutient une multitude de formats et de thèmes, est à bas seuil et est ouvert à tous les acteurs de la société civile. Startseite | Deutsch-Französischer Bürgerfonds (buergerfonds.eu)
Les concerts publics, les ateliers et les conférences suivants auront lieu à Leipzig.
Foto: Amine Soufari
Flyer zum Frankreichprojekt: Plakat Lyon A3 12 5 22
Die in den Tagen gemeinsam erarbeiteten Musikstücke werden mit dem transkulturellen Orchester “Dune rive à l’autre” unter der Leitung von Amine Soufari und dem Orchester „Klänge der Hoffnung“ unter der Leitung von Ali Pirabi werden öffentlich aufgeführt. Ebenfalls dabei ist Nicolas Tarik aus Lyon.
Les morceaux de musique créés ensemble au cours de ces journées seront joués en public avec l’orchestre transculturel „Dune rive à l’autre“, dirigé par Amine Soufari, et l’orchestre „Klänge der Hoffnung“, dirigé par Ali Pirabi. Nicolas Tarik de Lyon sera également de la partie.
Das von der Stiftung Friedliche Revolution in 2021 gegründete transkulturelle Orchester „Klänge der Hoffnung“ erhielt eine Förderung vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds für das Projekt „Musik verbindet Menschen“. In Zusammenarbeit mit der Deutsch Französischen Gesellschaft Leipzig und der Unterstützung der Stadt Leipzig besucht das Orchester von „Klänge der Hoffnung“ im Mai die Leipziger Partnerstadt Lyon. Dort findet ein weiterer Austausch statt.
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen. Startseite | Deutsch-Französischer Bürgerfonds (buergerfonds.eu)
In Leipzig finden von März bis Mai 2022 öffentliche Konzerte, sowie Workshops und Vorträge statt.
L’orchestre transculturel „Klänge der Hoffnung“, créé par la Fondation Révolution pacifique en 2021, a reçu une subvention du Fonds citoyen franco-allemand qui soutient le projet „Musik verbindet Menschen“. En collaboration avec l’Association franco-allemande de Leipzig et avec le soutien de la ville de Leipzig, une rencontre aura lieu à Lyon, ville jumelée avec Leipzig, avec le soutien du Goethe Institut de Lyon.
Le Fonds citoyen franco-allemand conseille, met en réseau et finance des projets qui font vivre l’amitié franco-allemande et l’Europe à un large public. Il soutient une multitude de formats et de thèmes, est à bas seuil et est ouvert à tous les acteurs de la société civile. Startseite | Deutsch-Französischer Bürgerfonds (buergerfonds.eu)
Les concerts publics, les ateliers et les conférences suivants auront lieu à Leipzig.
Foto: Amine Soufari
Flyer zum Frankreichprojekt: 2022_05_28 Flyer la musique relie les gens

Gastmusikerin Karolina Trybala
Am Freitag, 03.06.2022,19:30 Uhr in der Alten Börse findet die zweite Aufführung der Konzertreihe mit dem Thema „Klassische Europäische Musik“ statt.
Dem transkulturellen Ensemble „Klänge der Hoffnung“ mit sowohl orientalischen als auch klassisch-europäischen Musiker*innen ist es wichtig, neue und auch kritische Blickwinkel auf die europäische Klassik zu gewinnen, die weltweite Strahlkraft genießt und oft eine Art Geniekult umgibt, aber wenig divers ist. Dieses Konzert soll eine Annäherung der Kunstmusik zwischen Ost und West sein. Der Cellist Alejandro Barria und die Sängerin Karolina Trybala werden gemeinsam mit dem Ensemble „Klänge der Hoffnung“ zu erleben sein.
Der Eintritt für das Konzert ist auf Spendenbasis.

Gastmusiker – Alejandro Barria – Violoncello
Dieses Konzert des Orchesters „Klänge der Hoffnung“ in Klosterbuch https://www.klosterbuch.de/veranstaltungen/index.php findet zu Gunsten der Arbeit für den den Kulturbahnhof Leisnig e.V. statt.
Im Bahnhof Leisnig entsteht ein blühendes Kulturzentrum – ein Kulturbahnhof – ein pulsierender Ort für Kultur, Austausch und Begegnung. Hier Infos ÜBER UNS – Bahnhof Leisnig (bahnhof-leisnig.de)
Der Haynaer Strandverein e.V. ist Gastgeber für unser Orchesterkonzert am Biedermeierstrand in der Schladitzer Bucht.
Achtung: Alle Veranstaltungen finden auch bei Regen statt, da der gesamte Zuschauer- und Bühnenbereich überdacht ist.
Hier der Link zur Anfahrt: Anfahrt – Biedermeierstrand
Der Eintritt ist frei!
Am Freitag, 09.09.2022, 19:30 Uhr in der Peterskirche findet die dritte Aufführung der Konzertreihe mit dem Thema „Klassische Musik aus Iran“ statt. Neben klassischer persischer Musik werden auch Volkslieder verschiedener Kulturen aus dem Iran erklingen.
Als Gäste werden Sahar Momenzadeh (Santur), Shafagh Aghaei (Gesang), Leyli Tansaz (Daf) und Omid Mohammadpour (Tar) zu erleben sein. Ali Pirabi wird mit der Kamancheh das Konzert leiten. Außerdem spielt das Ensemble Klänge der Hoffnung zusammen mit der Sängerin Karolina Trybala.
Der Eintritt für das Konzert ist auf Spendenbasis.
Das Orchester „Klänge der Hoffnung“ erstmalig zu Gast in Freiberg. Weitere Informationen folgen.

Zur Interkulturellen Woche in Chemnitz wird in 2022 diesmal das Orchester von „Klänge der Hoffnung“ dabei sein. Im Rahmen des Festivals der Weltkultur findet es innerhalb der bundesweiten Interkulturellen Wochen statt, in dem seit 2018 Musiker*innen verschiedener Länder und Kulturkreise miteinander musizieren. Das Repertoire vereinigt Musik verschiedenster Kulturen, die Einflüsse kommen aus der arabischen und persischen Musikkultur sowie der Klezmermusik. Der künstlerische Leiter Ali Pirabi hat die Lieder für das Orchester mit seinen vielfältigen Instrumenten arrangiert.

Im Herzen der Stadt Leipzig, der Nikolaikirche, wird es wieder, wie 2020, ein Benefizkonzert für Mission Lifeline mit dem transkulturellen Orchester „Klänge der Hoffnung“ geben. Wir möchten damit auf die nach wie vor aktuelle Situation von Geflüchteten im Mittelmeer aufmerksam machen und Spenden für die Seenotrettung sammeln.
Eintritt frei!